Studium und Lehre

Veranstaltungen

Wintersemester

Bachelor

Angewandte Makroökonomik Vorlesung und Übung
Wintersemester

Master

Advanced macroeconomics Vorlesung und Übung
Wintersemester

Master

Labor Economics Vorlesung und Übung
Sommersemester

Bachelor

Grundlagen der Makroökonomik Vorlesung und Übung
Sommersemester

Bachelor

Makroökonomische Zeitreihen Vorlesung und Übung
Sommersemester

Master

Quantitative Macroeconomics Vorlesung und Übung
Sommersemester

Master

Theorie und Empirie der VWL - Makroökonomie Seminar

Übersicht

Das Lehrprogramm des Lehrstuhls für „Angewandte Makroökonomie“ erstreckt sich über die gesamte Bandbreite der Makroökonomik. Es geht dabei um die Analyse der gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge, z.B. von Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit und des Einflusses von Wirtschaftspolitik auf die Gesamtwirtschaft.

Bachelor

Im Bachelorstudium wird in der Veranstaltung „Grundlagen der Makroökonomik“ ein Einblick in die grundlegenden theoretischen Modelle zur Erklärung von Konjunktur, also dem wirtschaftlichen Auf und Ab in Expansions- und Rezessionsphasen, und Wirtschaftswachstum gegeben. Dabei wird unter anderem die Rolle von Geld, Geldpolitik und Finanzmärkten, Steuern und Staatsausgaben, Investitionen und Innovationen thematisiert. Die Veranstaltung „Angewandte Makroökonomik“ im fortgeschrittenen Bachelorstudium baut auf den Grundlagen auf und setzt einen Fokus auf die internationale Makroökonomik und die Analyse von Arbeitsmärkten. Themen dieser Veranstaltung sind Währungen und internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften, Arbeitslosigkeit und Institutionen des Arbeitsmarkts. Dieses Lehrprogramm im Bachelorstudium wird durch ein Seminarangebot mit wechselnden Themen und durch die Möglichkeit einer Abschlussarbeit im Bereich Makroökonomie ergänzt.

Master

Für Masterstudierende bietet der Lehrstuhl die Veranstaltung „Fortgeschrittene Makroökonomik“ an. Dort werden dynamische makroökonomische Modelle auf Basis von mikroökonomischen Entscheidungen besprochen. Anwendungen liegen im Wirtschaftswachstum (z.B. endogenes Wachstum) und im Konjunkturkontext (z.B. RBC Theorie). In der weiterführenden Veranstaltung „Quantitative Macroeconomics“ geht es darum diese Modelle zu erweitern und an die Daten zu bringen. Dazu wird zunächst ein Neukeynesianisches DSGE Modell zur Analyse von Inflation und Geld- und Fiskalpolitik eingeführt. Anhand dieses Modells werden Simulations- und Schätzmethoden (z.B. strukturelle Vektorautoregressionen) besprochen, um das Modell empirisch mit Daten zu überprüfen. Umgesetzt wird dies mit der Software Matlab. In der Veranstaltung „Arbeitsmarktökonomik“ geht es insbesondere darum, zu verstehen wie sich der Arbeitsmarkt von anderen Märkten unterscheidet und was dies für die ökonomische Analyse und die Arbeitsmarktpolitik bedeutet. Themen sind das Arbeitsangebot, Suche am Arbeitsmarkt, Löhne und Arbeitslosigkeit. Unter anderem wird das search und matching Modell als makroökonomische Perspektive auf den Arbeitsmarkt besprochen. Anwendungen werden in Stata und Matlab implementiert. Zudem bietet der Lehrstuhl auch im Masterstudium Seminare zu wechselnden Themen und die Betreuung von Abschlussarbeiten an.

Berufsaussichten

Makroökonomische Expertise ist in Zentral- und Geschäftsbanken, Ministerien und der öffentlichen Verwaltung, der Politik- und Unternehmensberatung, Versicherungen und internationalen Organisationen gefragt. Zudem ist selbstverständlich eine Karriere in der Forschung an Universitäten oder Forschungsinstituten möglich.

Seminar- und Abschlussarbeiten

Der Lehrstuhl betreut Bachelor- und Masterarbeiten zu makroökonomischen Fragestellungen. Beispiele für Themen bereits abgeschlossener Arbeiten finden Sie unten auf dieser Seite. Zudem werden regelmäßig Seminare auf Bachelor- und Masterniveau angeboten, die an das wissenschaftliche Arbeiten heranführen.

Eine Bachelorarbeit ist keine reine Literaturarbeit, sondern bedeutet, dass Sie eine eigene Leistung erbringen. Dies kann z.B. Datenrecherche und -aufarbeitung oder das Arbeiten mit einem makroökonomischen Modell sein. Es empfiehlt sich daher, dass Sie entsprechende Veranstaltungen in diesen Bereichen (z.B. Empirische Wirtschaftsforschung oder Angewandte Makroökonomik) erfolgreich abgeschlossen haben.

Wenn Sie eine Masterarbeit am Lehrstuhl schreiben möchten, wenden Sie sich frühzeitig, d.h. mindestens vier Wochen vor Anmeldebeginn, an uns.

Wir ermutigen Sie dazu, mit einem eigenen Themenvorschlag zu uns zu kommen. Ihre Fragestellung sollten Sie gut motivieren können. Dies kann entweder durch eine entsprechende kurze schriftliche Ausarbeitung (maximal eine halbe Seite) oder verbal in der Sprechstunde geschehen. Recherchieren Sie frühzeitig relevante Literatur. Bitte fertigen Sie daher zu Ihrer Fragestellung eine kurze Liste mit Literatur an und lassen Sie uns diese zukommen. Das hilft Ihnen im Vorfeld, den Umfang und das Niveau Ihres Vorhabens besser einzuschätzen.

Sollte Sie keine spezifische Fragestellung haben, so setzen Sie sich rechtzeitig mit uns in Verbindung, damit wir in Zusammenarbeit mit Ihnen ein geeignetes Thema erarbeiten können.

Themen abgeschlossener Abschlussarbeiten:

Bachelor:

  • Die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Pandemie
  • Eine supranationale Arbeitslosenversicherung für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion?
  • Die gesamtwirtschaftliche Rolle von Effizienzlöhnen
  • Staatsverschuldung und die Liquiditätsfalle in Japan

  • Die Effekte von Kurzarbeit - ein internationalen Vergleich

  • Die makroökonomischen Effekte eines bedingungslosen Grundeinkommens

  • Die Auswirkungen der temporären Mehrwertsteuersenkung in Deutschland während der Corona-Pandemie

Master:

  • Geflüchtete am deutschen Arbeitsmarkt: Eine empirische Analyse

  • Macroeconomics and demography: Theory and quantitative evaluation
  • Short-time work at the zero lower bound
  • Krisen und Lohnungleichheit

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Eine kompakte Zusammenfassung zur korrekten Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten finden Sie hier.

Ausführliche Hinweise für eine zielgerichtete Arbeitsweise und zur Literaturrecherche finden Sie hier.

Weitere Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften im Rahmen von Seminar- oder Abschlussarbeiten finden Sie z.B. unter https://www.econbiz.de/eb/de/wissenschaftlich-arbeiten