Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre

Unsere Themenschwerpunkte sind:

  • „Ökonomische Anreize, Märkte und Regulierung“
  • „Arbeit und Ungleichheit in einer globalisierten Welt“
  • „Demographischer Wandel und Soziales“

Beispielhafte Projekte

Finanzkrisen und nachhaltiges Finanzsystem

Wie entstehen Finanzkrisen? Welche Rolle spielen Geld und Kredit innerhalb des Finanzsystems? Wie kann ein stabileres, resilienteres und nachhaltiges Finanzsystem konstruiert werden? Welche Maßnahmen sind notwendig, damit der Finanzsektor einen höchst möglichen Nutzen für die Realwirtschaft und Gesellschaft generiert? Um diese Fragen zu beantworten, arbeiten wir mit makroökonomischen Modellen sowie einzel- und gesamtwirtschaftlichen Daten. Dabei betrachten wir auch finanzielle Inklusion, Vermögensverteilung und Verbraucherschutz.

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Doris Neuberger

Der Aufbau von Europa

Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie ein aus einem ökonomischen Ansatz heraus systematischer Aufbau der Europäischen Union aussehen könnte.  Die Theorie des Fiskalföderalismus bietet dazu viele Modelle und Kriterien, mit denen wir analysieren, auf welcher Ebene (regionaler, nationaler oder europäischer)  Politikfelder wie Wettbewerbs-, Agrar-, Arbeitsmarkt- oder Verteidigungspolitik am besten angesiedelt sein sollten. Dabei werden Fragen beantwortet wie „Sollte es eine europäische Arbeitslosenversicherung geben?“ oder „Ist ein europaweiter Mindestlohn sinnvoll?“ oder „Welche Auswirkungen hat ein Steuerwettbewerb um europäische Unternehmen?“.

Ansprechpartner:  Prof. Dr. Robert Fenge

Super Learning für Zeitreihenprognosen

Wie lassen sich möglichst genaue Prognosen für ökonomische Zeitreihen erstellen - etwa für Inflation oder Wechselkurse? Heutzutage können neben klassischen ökonomischen Daten zusätzliche Indikatoren aus unstrukturierten Daten (zum Beispiel aus Textdaten) extrahiert und zur Prognose genutzt werden. Maschinelle Lernfahren erweitern zudem die methodischen Möglichkeiten. Wir arbeiten mit Super Learning Algorithmen, um unterschiedliche Datensätze und Modellansätze (theoriebasiert und/oder datengetrieben) zu kombinieren und damit Schätzverfahren mit guten statistischen Eigenschaften zu erhalten.

Ansprechpartner: JProf. Dr. Rainer Alexander Schüssler