Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft
Die Folgen einer guten Regierung
Ambrogio Lorenzetti hat 1338 ein Fresco im Rathaus von Siena gemalt, das die Folgen einer guten Regierung für die Gesellschaft darstellt. Zu sehen ist neben ausgelassenen und fröhlichen Menschen eine Blüte des Handels und des Handwerks (rechte Bildhälfte) sowie eine rege Bautätigkeit (oben). Es wird fleißig und zum Wohle aller gearbeitet, weil niemand befürchten muss, dass eine schlechte Regierung die Früchte der Arbeit und der Investitionen stiehlt. Die gute Regierung ist auch für die Rahmenbedingungen des Handels verantwortlich. So werden richtig geeichte Messinstrumente an die Händler verteilt, damit die Käufer keine Übervorteilung befürchten müssen.
Die Frage, wie ein Gemeinwesen zum Vorteil aller Bürger eingerichtet sein sollte, ist Gegenstand von Lehre und Forschung am Lehrstuhl Finanzwissenschaft. Welche Probleme lassen sich besser marktwirtschaftlich lösen? Wann ist ein staatlicher Eingriff notwendig und wie sollte er aussehen, um ein effizientes und gerechtes Ergebnis zu erzielen? Die Abgrenzung von Markt und Staat in einem wohlgeordneten Gemeinwesen steht im Mittelpunkt unserer Überlegungen.
Dabei teilt sich die Analyse in einen positiven Teil, der die Anreizwirkungen von staatlichen Maßnahmen und die politökonomischen Entscheidungsverfahren (z.B. Wahlsysteme) untersucht, und einen normativen Teil, in dem die geeigneten politischen Instrumente und Verfahren erforscht werden, um zu effizienten und gerechten Resultaten zu gelangen. Die gesellschaftlichen Herausforderungen der Globalisierung, des demographischen Wandels und der Umweltprobleme werden jeweils in ihren Auswirkungen auf ökonomische und soziale Systeme behandelt.
Im Einzelnen gibt es folgende Lehr- und Forschungsgebiete am Lehrstuhl: Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik, Ökonomie des Sozialstaats und der Sozialversicherungen (Schwerpunkt: Rentenversicherung), Wohlfahrtsökonomik, Politische Ökonomie, Theorie des Fiskalföderalismus, Steuertheorie und - politik, Arbeitsmarkttheorie, Familienökonomie, Bildungsökonomik.