Neuerscheinung des Buches „Ökonomische Theorie des Föderalismus“
Robert Fenge stellt in diesem Buch ökonomische Konzepte und Modelle vor, die Kriterien und Argumente für die Beurteilung föderaler Strukturen von Staaten und Staatensystemen liefern. Konkret wird untersucht: Was ist der Grund für die Bildung eines Staates in einer Gesellschaft? Welche Aufgaben sollte der Staat übernehmen? Wie kann die Herausbildung staatlicher Gebietskörperschaften begründet werden? Wodurch kommt der föderale Aufbau eines Staates zustande? Auf welchen föderalen Ebenen sollten bestimmte staatliche Aufgaben angesiedelt sein? Kann die Macht des Staates aus politökonomischer Sicht in einem Föderalismus besser kontrolliert werden? Was spricht für oder gegen eine dezentrale politische Verantwortung, wenn es darum geht, den Wählerwillen durchzusetzen? Link zur Verlagsseite
5. Rostocker Gespräche: Bezahlbarer Wohnraum – Wie bekommen wir das hin?
Dieser Frage widmen sich die Rostocker Gespräche zu Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, die Professor Fenge gemeinsam mit Professor Lüdemann von der Juristischen Fakultät veranstaltet. Wir freuen uns sehr auf einen Vortrag von Professor Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld, einem der bekanntesten Ökonomen Deutschlands. Alle Interessierten, insbesondere auch die Studierenden aller Fakultäten, sind sehr herzlich eingeladen! Weitere Informationen finden Sie hier (Link).
Projektseminar Finanzwissenschaft im Sommersemester 2024
Der Lehrstuhl für Finanzwissenschaft wird im Sommersemester 2024 ein Projektseminar zum Thema "Ökonomische Theorie des Föderalismus" anbieten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Artikel zur Schuldenbremse im ifo Schnelldienst erschienen
Professor Fenge hat im ifo Schnelldienst einen Artikel veröffentlicht, in dem verschiedene Argumente zur Abschaffung der Schuldenbremse diskutiert werden. Ein wesentliches Argument für die Schuldenbremse ergibt sich aus der Erfahrung mit der Schuldenpolitik der letzten Jahrzehnte (Link zum Artikel hier). Eine ausführlichere Version mit Graphiken ist unter „Standpunkte“ der Lehrstuhlseite für Finanzwissenschaft zu finden (hier).