Master Volkswirtschaftslehre
Studienziel ist der Abschluss eines Master of Science Volkswirtschaftslehre.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
>>> weitere Informationen zum Studiengang
Im 1. Fachsemester werden folgende Veranstaltungen angeboten: Stundenplan
Im 2. Fachsemester werden folgende Veranstaltungen angeboten: Stundenplan
Im 3. Fachsemester werden folgende Veranstaltungen angeboten: Stundenplan
Im Wintersemester 2022/2023 werden voraussichtlich folgende Wahlpflichtmodule angeboten:
Wahlpflichtbereich 1
Spieltheorie - Prof. P. Wichardt
Mikroökonomik der Bank - Prof. D. Neuberger
Wahlpflichtbereich 4
Angewandte Ökonometrie - Prof. R. Schüssler
Fortgeschrittene Ökonometrie - Prof. C. Ochsen
Wahlpflichtbereich 5
Arbeitsmarktökonomik - Prof. B. Gehrke
Intergenerational Economics - Prof. R. Fenge
Wahlpflichtbereich 6
Spieltheorie - Prof. P. Wichardt
Mikroökonomik der Bank - Prof. D. Neuberger
Intergenerational Economics - Prof. R. Fenge
Arbeitsmarktökonomik - Prof. B. Gehrke
Im Sommersemester 2023 werden voraussichtlich folgende Wahlpflichtmodule angeboten:
Wahlpflichtbereich 2
Finanzwissenschaft: Steuertheorie und -politik - Prof. R. Fenge
Geldtheorie und -politik - Prof. D. Neuberger
Ausgewählte Themen der Wirtschaftstheorie - Prof. P. Wichardt
Quantitative Makroökonomik - Prof. B. Gehrke
Dynamische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften - Prof. M. Rauscher
Wahlpflichtbereich 3
Neue Politische Ökonomie - Prof. R. Fenge
Industrieökonomik - Prof. D. Neuberger
Verhaltensökonomik - Prof. P. Wichardt
Fortgeschrittene Umwelt- und Ressourcenökonomik - Prof. M. Rauscher
Internationale Faktorbewegungen - Prof. M. Rauscher
Wahlpflichtbereich 7
Finanzwissenschaft: Steuertheorie und -politik - Prof. R. Fenge
Geldtheorie und -politik: - Prof. Neuberger
Ausgewählte Themen der Wirtschaftstheorie - Prof. P. Wichardt
Quantitative Makroökonomik - Prof. B. Gehrke
Dynamische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften - Prof. M. Rauscher
Neue Politische Ökonomie - Prof. R. Fenge
Industrieökonomik - Prof. D. Neuberger
Verhaltensökonomik - Prof. P. Wichardt
Fortgeschrittene Umwelt- und Ressourcenökonomik - Prof. M. Rauscher
Internationale Faktorbewegungen - Prof. M. Rauscher