Abschlussarbeiten am Lehrstuhl
Die folgenden Themen für Abschlussarbeiten wurden bisher am Lehrstuhl vergeben:
Bachelor (BA Wirtschaftswissenschaften, BA Sozialwissenschaften)
- Demographische Herausforderungen der Pflegeversicherung (SS 2010)
- Familienpolitik in Deutschland und Schweden: Eine ökonomische Analyse der fiskalischen Kosten und der Effizienz (SS 2010)
- Mindestlöhne im internationalen Vergleich - institutionelle Regelungen und Beschäftigungseffekte (SS 2010)
- Die steuerliche Behandlung von Familien (SS 2010)
- Der Einfluss des demografischen Wandels auf öffentliche Bildung (SS 2010)
- Analyse der EU-Strukturpolitik unter Berücksichtigung des demografischen Wandels (SS 2010)
- Externe Effekte der Bildung auf die Gesellschaft (SS 2011)
- Ökonomische Analyse des europäischen Emissionshandels (SS 2011)
- Lehren aus dem Länderfinanzausgleich für eine mögliche europäische Transferunion (SS 2011)
- Wirkungen der deutschen Schuldenbremse und Entschuldungsmöglichkeiten (SS 2011)
- Bildungsgutscheine - Eine ökonomische Analyse von Transferleistungen (SS 2011)
- Das Prinzipal-Agenten-Problem zwischen Arbeitgeber und arbeitnehmer (WS 11/12)
- Das Betreuungsgeld im Vergleich zu weiteren familienpolitischen Konzepten (SS 12)
- Ein Vergleich der deutschen Rentenreformen seit 2000 (SS 12)
- Die vergessene Angebotsseite - eine Diskussion zur Nachhaltigkeit der Energiepolitik (SS 12)
- Soziale Diskriminierung bei der Schulformempfehlung (SS 12)
- Spekulationen auf den Finanzmärkten und die Finanztransaktionssteuer (SS 12)
- Familienförderung in der Rentenpolitik (SS 12)
- Der Zielkonflikt zwischen Effizienz und Umverteilung (WS 12/13)
- Auswirkungen des Mindestlohns in der Tourismusbranche (WS 12/13)
- Wovon leben die Deutschen im Alter? (SS 13)
- Sind staatliche oder betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen effektiver? (SS 13)
- Steuerliche Förderungen von Familien - ein ökonomischer Vergleich (SS 13)
- Vergleich von Vermögens- und Einkommensverteilungen in ausgewählten OECD-Ländern (SS 13)
- Staatliche Regulierung des Benzinmarktes (SS 13)
- Atypische Beschäftigungsformen und Kombilöhne (SS 13)
- Erhöht die Riester-Förderung die private Altersvorsorge? (SS 13)
- Wie wirken familienpolitische Instrumente auf verschieden Zielgruppen? (WS 13/14)
- Was sollte mit dem Solidarpakt nach 2019 passieren? (WS 13/14)
- Optimale Tarifgestaltung der Mautgebühr (WS 13/14)
- Staatsverschuldung in politökonomischen Modellen (WS 13/14)
- Effiziente Auswahlmechanismen für das Hochschulstudium (SS 14)
- Die Rolle der Ratingagenturen in der Finanzkrise (SS 14)
- Anreizwirkungen der Europäischen Bankenunion (SS 14)
- Migrationseffekte der Alterssicherung (SS 14)
- Familienpolitik im Ländervergleich (WS 14/15)
- Workfare als Mittel zur Armutsvermeidung (WS 15/16)
- Finanzierung und Regulierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (WS 15/16)
- Anreizwirkungen von Mindestlöhnen auf dem Arbeitsmarkt (SS 16)
- Arbeitsleistung und Entlohnung (SS 16)
- Ökonomische Betrachtung der Fertalitätsentscheidung (SS 16)
- Sozialhilfe und Schwarzarbeit (WS 16/17)
- Konzepte der Kinderrente: Anreizwirkungen und Wohlfahrtseffekte (WS 16/17)
- Die ökonomischen Auswirkungen des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (WS 16/17)
- Beschäftigungseffekte eines bedingungslosen Grundeinkommens (WS 16/17)
- Die wirtschaftliche Entwicklung Venezuelas seit 1998 (SS 17)
- Lässt sich die Entwicklung der Staatsquote ökonomisch rechtfertigen? (SS 17)
- Die Arbeitsmarkteffekte des bedingungslosen Grundeinkommens (SS 17)
- Branchenspezifische Minimallohnauswirkungen auf den Niedriglohnsektor (SS 17)
- Die Soziale Marktwirtschaft nach Ludwig Erhard: Ursprünge, Entwicklung und Gegenstand (WS 17/18)
- Immobilienmarkt und Mietpreisbremse in Deutschland (SS 18)
- Die Auswirkungen von Steuertransfersystemen auf Eheschließung und Familiengründung (SS 18)
- Auswirkungen eines Finanzministers auf den fiskalischen Wettbewerb (SS 18)
- Die effiziente und gerechte Ausgestaltung eines Mautsystems in Deutschland (WS 18/19)
- Nutzen und Kosten eines Immigranten für das deutsche Sozialsystem (WS 18/19)
- Wechselwirkungen zwischen Armut und demografischer Entwicklung in Afrika (WS 18/19)
- Die Auswirkung von unterschiedlichen Energiequellen auf Umwelt und Produktion (SS 19)
- Die optimale Einordnung von Politikbereichen auf die föderalen Ebenen in der EU (SS 19)
- Eine generationengerechte Aufteilung der Lasten im Rentensystem aufgrund sinkender Mortalität (SS 19)
- Fiskalische Möglichkeiten zur Internalisierung externer Effekte bei tierischen Produkten (SS 19)
- Lobbyismus auf dem europäischen Agrar-Markt (SS 19)
- Das Konzept der Grundrente: Ziele, Auswirkungen und Alternativen (WS 19/20)
- Evaluierung der Entwicklungspolitik: Methoden und Ergebnisse (WS 19/20)
- Eine ökonomische Analyse des europäischen Green Deal (WS 20/21)
- Wie wirkt die Mietpreisbremse auf den Wohnungsmarkt in Rostock? (WS 20/21)
- Eine Analyse wirtschaftlicher Einflüsse auf Wahlergebnisse in Deutschland (WS 20/21)
- Das Principal-Agenten-Problem auf dem Arbeitsmarkt (SS 22)
- Arbeitsmarktpolitik der europäischen Union (SS 22)
- Probleme und Herausforderungen des EU-Haushaltes (SS 22)
- Verschuldete Gemeinden = Abgehängte Gemeinden? (SS 22)
- Wie wirkt eine Verschuldung auf europäischer Ebene? (SS 22)
- Einflussgrößen des kommunalen Steuerwettbewerbs (SS 22)
Diplom VWL
- Der kommunale Finanzausgleich in Mecklenburg-Vorpommern
- Staatliche Maßnahmen zur erhöhten Beschäftigung im Niedriglohnbereich
- Das Paradox des Wählens: Theorie und Evidenz
- Alternative Konzepte der Ausgestaltung des Krankenversicherungssystems
- Ökonomische Ansätze zur Bewältigung des Klimaproblems
- Die Subvention von selbstgenutzten Wohneigentum in Deutschland und im internationalen Vergleich (SS 2009)
- Ökonomische Konsequenzen interregionaler Infrastruktur (SS 2010)
- Das Kreditauswahlrisiko bei Studienkrediten (SS 2010)
Master (M.Sc. Volkswirtschaftslehre)
- Wie wirken sich Präventionsmaßnahmen auf die Gesundheitskosten aus? - Eine ökonomische Analyse (SS 11)
- Die Regulierung von illegalen Märkten am Beispiel des Drogenmarktes (SS 12)
- Analyse der Wechselwirkungen von Leistungsbilanzsalden, Währungspolitik und Staatsverschuldung (SS 12)
- Ökonomische Abwägungen von Health Savings Accounts (SS 12)
- Mehrwertsteuerhinterziehung im europäischen Binnenmarkt und Maßnahmen zu deren Eindämmung (SS 12)
- Eine Analyse der dualen Einkommensteuer (WS 12/13)
- Konzepte zum bedingungslosen Grundeinkommen (WS 12/13)
- Die Theorie des Rent Seeking und ausgewählte Anwendungsfälle (SS 13)
- Staatsverschuldung in alternden Gesellschaften (SS 13)
- The Impact of Tax Policy on Foreign Direct Investment (SS 13)
- Der Einfluss von zeitinkonsistenten Präferenzen auf die Studiendauer unter weitergehender Berücksichtigung des Effektes von Studiengebühren (WS 13/14)
- Ökonomische Theorien der Heirat (WS 14/15)
- Sozial- und arbeitsmarktpolitische Einflüsse auf die Arbeitskräftemigration in der EU (WS 15/16)
- Competition of Trade Unions (SS 16)
- Sharing Economy (WS 16/17)
- Konzepte der Vermeidung von Altersarmut (WS 16/17)
- Auswirkungen der Einkommensverteilung auf das Wirtschaftswachstum (WS 16/17)
- Was behindert den Ausbau digitaler Netze in Deutschland: zu wenig Staat oder zu wenig Wettbewerb? (WS 17/18)
- Funktion und Ausgestaltung einer Transferunion in der EU (SS 18)
- Neuere Forschungsergebnisse zur optimalen Einkommensbesteuerung (WS 19/20)
- Der Kohleausstieg in Deutschland - Effizienz, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit (WS 20/21)
- Armut und Krankheit- Eine empirische Analyse (SS 21)
- CO2-Steuer versus Emissionshandel - Ein natürliches Experiment (SS 21)
- Does the HARTZ legislation build a bridge between unemployment and full-time employment? (SS 22)
- Politiken um Steuerhäfen zu vermeiden (SS 22)
- Wie wirkt BEPS auf ausländische Direktinvestitionen? (WS 22/23)
- Zur Vereinbarkeit des Klimaschutzes in Europa und in Deutschland (WS 22/23)
Staatsexamen
- Reformoptionen für das deutsche Krankenversicherungssystem (SS 18)
Formale Gestaltung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl
Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten finden Sie hier.