Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

Die folgenden Themen für Abschlussarbeiten wurden bisher am Lehrstuhl vergeben:

Bachelor (BA Wirtschaftswissenschaften, BA Sozialwissenschaften)
  • Demographische Herausforderungen der Pflegeversicherung (SS 2010)
  • Familienpolitik in Deutschland und Schweden: Eine ökonomische Analyse der fiskalischen Kosten und der Effizienz (SS 2010)
  • Mindestlöhne im internationalen Vergleich - institutionelle Regelungen und Beschäftigungseffekte (SS 2010)
  • Die steuerliche Behandlung von Familien (SS 2010)
  • Der Einfluss des demografischen Wandels auf öffentliche Bildung (SS 2010)
  • Analyse der EU-Strukturpolitik unter Berücksichtigung des demografischen Wandels (SS 2010)
  • Externe Effekte der Bildung auf die Gesellschaft (SS 2011)
  • Ökonomische Analyse des europäischen Emissionshandels (SS 2011)
  • Lehren aus dem Länderfinanzausgleich für eine mögliche europäische Transferunion (SS 2011)
  • Wirkungen der deutschen Schuldenbremse und Entschuldungsmöglichkeiten (SS 2011)
  • Bildungsgutscheine - Eine ökonomische Analyse von Transferleistungen (SS 2011)
  • Das Prinzipal-Agenten-Problem zwischen Arbeitgeber und arbeitnehmer (WS 11/12)
  • Das Betreuungsgeld im Vergleich zu weiteren familienpolitischen Konzepten (SS 12)
  • Ein Vergleich der deutschen Rentenreformen seit 2000 (SS 12)
  • Die vergessene Angebotsseite - eine Diskussion zur Nachhaltigkeit der Energiepolitik (SS 12)
  • Soziale Diskriminierung bei der Schulformempfehlung (SS 12)
  • Spekulationen auf den Finanzmärkten und die Finanztransaktionssteuer (SS 12)
  • Familienförderung in der Rentenpolitik (SS 12)
  • Der Zielkonflikt zwischen Effizienz und Umverteilung (WS 12/13)
  • Auswirkungen des Mindestlohns in der Tourismusbranche (WS 12/13)
  • Wovon leben die Deutschen im Alter? (SS 13)
  • Sind staatliche oder betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen effektiver? (SS 13)
  • Steuerliche Förderungen von Familien - ein ökonomischer Vergleich (SS 13)
  • Vergleich von Vermögens- und Einkommensverteilungen in ausgewählten OECD-Ländern (SS 13)
  • Staatliche Regulierung des Benzinmarktes (SS 13)
  • Atypische Beschäftigungsformen und Kombilöhne (SS 13)
  • Erhöht die Riester-Förderung die private Altersvorsorge? (SS 13)
  • Wie wirken familienpolitische Instrumente auf verschieden Zielgruppen? (WS 13/14)
  • Was sollte mit dem Solidarpakt nach 2019 passieren? (WS 13/14)
  • Optimale Tarifgestaltung der Mautgebühr (WS 13/14)
  • Staatsverschuldung in politökonomischen Modellen (WS 13/14)
  • Effiziente Auswahlmechanismen für das Hochschulstudium (SS 14)
  • Die Rolle der Ratingagenturen in der Finanzkrise (SS 14)
  • Anreizwirkungen der Europäischen Bankenunion (SS 14)
  • Migrationseffekte der Alterssicherung (SS 14)
  • Familienpolitik im Ländervergleich (WS 14/15)
  • Workfare als Mittel zur Armutsvermeidung (WS 15/16)
  • Finanzierung und Regulierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (WS 15/16)
  • Anreizwirkungen von Mindestlöhnen auf dem Arbeitsmarkt (SS 16)
  • Arbeitsleistung und Entlohnung (SS 16)
  • Ökonomische Betrachtung der Fertalitätsentscheidung (SS 16)
  • Sozialhilfe und Schwarzarbeit (WS 16/17)
  • Konzepte der Kinderrente: Anreizwirkungen und Wohlfahrtseffekte (WS 16/17)
  • Die ökonomischen Auswirkungen des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (WS 16/17)
  • Beschäftigungseffekte eines bedingungslosen Grundeinkommens (WS 16/17)
  • Die wirtschaftliche Entwicklung Venezuelas seit 1998 (SS 17)
  • Lässt sich die Entwicklung der Staatsquote ökonomisch rechtfertigen? (SS 17)
  • Die Arbeitsmarkteffekte des bedingungslosen Grundeinkommens (SS 17)
  • Branchenspezifische Minimallohnauswirkungen auf den Niedriglohnsektor (SS 17)
  • Die Soziale Marktwirtschaft nach Ludwig Erhard: Ursprünge, Entwicklung und Gegenstand (WS 17/18)
  • Immobilienmarkt und Mietpreisbremse in Deutschland (SS 18)
  • Die Auswirkungen von Steuertransfersystemen auf Eheschließung und Familiengründung (SS 18)
  • Auswirkungen eines Finanzministers auf den fiskalischen Wettbewerb (SS 18)
  • Die effiziente und gerechte Ausgestaltung eines Mautsystems in Deutschland (WS 18/19)
  • Nutzen und Kosten eines Immigranten für das deutsche Sozialsystem (WS 18/19)
  • Wechselwirkungen zwischen Armut und demografischer Entwicklung in Afrika (WS 18/19)
  • Die Auswirkung von unterschiedlichen Energiequellen auf Umwelt und Produktion (SS 19)
  • Die optimale Einordnung von Politikbereichen auf die föderalen Ebenen in der EU (SS 19)
  • Eine generationengerechte Aufteilung der Lasten im Rentensystem aufgrund sinkender Mortalität (SS 19)
  • Fiskalische Möglichkeiten zur Internalisierung externer Effekte bei tierischen Produkten (SS 19)
  • Lobbyismus auf dem europäischen Agrar-Markt (SS 19)
  • Das Konzept der Grundrente: Ziele, Auswirkungen und Alternativen (WS 19/20)
  • Evaluierung der Entwicklungspolitik: Methoden und Ergebnisse (WS 19/20)
  • Eine ökonomische Analyse des europäischen Green Deal (WS 20/21)
  • Wie wirkt die Mietpreisbremse auf den Wohnungsmarkt in Rostock? (WS 20/21)
  • Eine Analyse wirtschaftlicher Einflüsse auf Wahlergebnisse in Deutschland (WS 20/21)
  • Das Principal-Agenten-Problem auf dem Arbeitsmarkt (SS 22)
  • Arbeitsmarktpolitik der europäischen Union (SS 22)
  • Probleme und Herausforderungen des EU-Haushaltes (SS 22)
  • Verschuldete Gemeinden = Abgehängte Gemeinden? (SS 22)
  • Wie wirkt eine Verschuldung auf europäischer Ebene? (SS 22)
  • Einflussgrößen des kommunalen Steuerwettbewerbs (SS 22)
Diplom VWL
  • Der kommunale Finanzausgleich in Mecklenburg-Vorpommern 
  • Staatliche Maßnahmen zur erhöhten Beschäftigung im Niedriglohnbereich
  • Das Paradox des Wählens: Theorie und Evidenz
  • Alternative Konzepte der Ausgestaltung des Krankenversicherungssystems
  • Ökonomische Ansätze zur Bewältigung des Klimaproblems
  • Die Subvention von selbstgenutzten Wohneigentum in Deutschland und im internationalen Vergleich (SS 2009)
  • Ökonomische Konsequenzen interregionaler Infrastruktur (SS 2010)
  • Das Kreditauswahlrisiko bei Studienkrediten (SS 2010)
Master (M.Sc. Volkswirtschaftslehre)
  • Wie wirken sich Präventionsmaßnahmen auf die Gesundheitskosten aus? - Eine ökonomische Analyse (SS 11)
  • Die Regulierung von illegalen Märkten am Beispiel des Drogenmarktes (SS 12)
  • Analyse der Wechselwirkungen von Leistungsbilanzsalden, Währungspolitik und Staatsverschuldung (SS 12)
  • Ökonomische Abwägungen von Health Savings Accounts (SS 12)
  • Mehrwertsteuerhinterziehung im europäischen Binnenmarkt und Maßnahmen zu deren Eindämmung (SS 12)
  • Eine Analyse der dualen Einkommensteuer (WS 12/13)
  • Konzepte zum bedingungslosen Grundeinkommen (WS 12/13)
  • Die Theorie des Rent Seeking und ausgewählte Anwendungsfälle (SS 13)
  • Staatsverschuldung in alternden Gesellschaften (SS 13)
  • The Impact of Tax Policy on Foreign Direct Investment (SS 13)
  • Der Einfluss von zeitinkonsistenten Präferenzen auf die Studiendauer unter weitergehender Berücksichtigung des Effektes von Studiengebühren (WS 13/14)
  • Ökonomische Theorien der Heirat (WS 14/15)
  • Sozial- und arbeitsmarktpolitische Einflüsse auf die Arbeitskräftemigration in der EU (WS 15/16)
  • Competition of Trade Unions (SS 16)
  • Sharing Economy (WS 16/17)
  • Konzepte der Vermeidung von Altersarmut (WS 16/17)
  • Auswirkungen der Einkommensverteilung auf das Wirtschaftswachstum (WS 16/17)
  • Was behindert den Ausbau digitaler Netze in Deutschland: zu wenig Staat oder zu wenig Wettbewerb? (WS 17/18)
  • Funktion und Ausgestaltung einer Transferunion in der EU (SS 18)
  • Neuere Forschungsergebnisse zur optimalen Einkommensbesteuerung (WS 19/20)
  • Der Kohleausstieg in Deutschland - Effizienz, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit (WS 20/21)
  • Armut und Krankheit- Eine empirische Analyse (SS 21)
  • CO2-Steuer versus Emissionshandel - Ein natürliches Experiment (SS 21)
  • Does the HARTZ legislation build a bridge between unemployment and full-time employment? (SS 22)
  • Politiken um Steuerhäfen zu vermeiden (SS 22)
  • Wie wirkt BEPS auf ausländische Direktinvestitionen? (WS 22/23)
  • Zur Vereinbarkeit des Klimaschutzes in Europa und in Deutschland (WS 22/23)
Staatsexamen
  • Reformoptionen für das deutsche Krankenversicherungssystem (SS 18)

Formale Gestaltung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

Einige Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft finden Sie hier.