Allokation und Wettbewerb

Lern- und Qualifikationsziele

- Kenntnis fortgeschrittener mikroökonomischer Theorien
- Fähigkeit, sich fundiert in wirtschaftspolitische Diskussionen einzubringen

Lehrinhalte

- Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz,
- Unvollständige Konkurrenz auf dem Markt für ein Gut,
- Risiko und asymmetrische Information
- Externalitäten und Umweltpolitik

Finanzsystem und Wirtschaftspolitik

Lern- und Qualifikationsziele

- fundiertes Wissen über die Rolle des Finanzsystems für die Wirtschaftspolitik
- Fähigkeit, sich fundiert in wirtschaftspolitische Diskussionen einzubringen

Lehrinhalte

- Funktionen des Finanzsektors,
- Finanzsystem und Finanzierung,
- Zentralbanken und Europäische Zentralbank,
- Theorie optimaler Währungsräume,
- Tätigkeiten von Banken,
- Regulierung des Finanzsektors,
- Entstehung und Bewältigung von Finanzkrisen,
- Zinsbildung und Inflationserwartungen,
- Depression, Deflation und Liquiditätsfalle

Geschichte des ökonomischen Denkens

Lern- und Qualifikationsziele

- Fähigkeit, die Entwicklung des ökonomischen Denkens zu beschreiben;
- Fähigkeit, grundlegende Argumentationsstränge und theoretische Basisannahmen unterschiedlicher ökonomischer Theorien aus Vergangenheit und Gegenwart zu identifizieren und deren Brauchbarkeit zur Analyse ökonomischer Probleme in unterschiedlichen sozio-historischen Kontexten einzuschätzen.

Lehrinhalte

- Wesentliche Epochen und Konzepte der ökonomischen Theoriegeschichte und deren einflussreichsten Denker;
- vergleichende Diskussion unterschiedlicher ökonomischer Denkrichtungen und Theorien;
- Implikationen unterschiedlicher Theorien am Beispiel konkreter Problemstellungen;
- Überblick über die bevorzugten Themen, methodischen Grundlagen und wichtigsten Anwendungen unterschiedlicher ökonomischer Paradigmen

Geldtheorie und -politik

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen verschiedene Ansätze der Geldtheorie und -politik kennen und können vor diesem Hintergrund aktuelle Entwicklungen der Geldpolitik bewerten.

Lehrinhalte

- Geld und Geldwertstabilität,
- Geldschöpfung und Geldvernichtung,
- Geldnachfrage,
- Geld- und Kredittheorien,
- Geldpolitik des Eurosystems,
- Transmissionskanäle der Geldpolitik,
- Theorie Optimaler Währungsräume

Industrieökonomik

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen den Umgang mit industrieökonomischen Modellen und Methoden. Dies erlaubt es ihnen, aktuelle Entwicklungen auf Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb sowie wettbewerbspolitische Maßnahmen zu bewerten.

Lehrinhalte

Mit Hilfe von mikroökonomischen und oligopoltheoretischen Modellen werden Marktstrukturen, Marktverhalten und Marktergebnisse auf Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb erklärt und Schlussfolgerungen für die Wettbewerbspolitik gezogen.

Mikroökonomik der Bank

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen die Besonderheiten des Bankenmarktes und dessen Modellierung kennen. Dies erlaubt es ihnen, aktuelle Entwicklungen auf Finanzmärkten zu verstehen und Maßnahmen zur Vermeidung oder Eindämmung von Finanzkrisen zu bewerten.

Lehrinhalte

- Funktionen von Finanzintermediären,
- Marktstruktur, -verhalten und -ergebnis im Bankensektor,
- Finanzkrise,
- Regulierung von Banken