Eine Anleitung zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten finden Sie hier.
Den Reader zur "Starthilfe: Wissenschaftliches Arbeiten" finden Sie hier.
Videotutorien zum Thema „Erste Hausarbeit oder Abschlussarbeit“
Informationsbroschüre "Schreibe Deine beste Hausarbeit in Wirtschaftswissenschaften", herausgegeben vom ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft
Forschungsseminar (MSc. VWL)
 - Geschichte des ökonomischen Denkens
 - Digitales Zentralbankgeld
 - Stabilität, Resilienz und Effizienz des Finanzsystems
 - Target-Falle oder Empörungsfalle? Zur deutschen Diskussion um die Europäische Währungsunion
 - Finanzmarktregulierung
 - Experimentelle Industrieökonomik
 - Non-Performing Loans (NPL) in the Euro Area
 - Doing Well by Doing Good
 - Ursachen des Niedrigzinsumfeldes und seine Auswirkungen auf Haushalte, Finanzsektor und öffentlichen Sektor
 - Entrepreneurship
  
Projektarbeiten/Projektseminare (BSc. Wiwi)
 - Wie wirksam sind Finanzsanktionen?
 - Wirtschaftspolitik in der Corona-Krise
 - Empirische Analkyse des Zahlungsverhaltens in Rostock
 - Bargeldabschaffung und Digitalwährungen
 - Finanzierung von Familienunternehmen
 - Finanzierung von KMU in den neuen Bundesländern:  Die Rolle von Förderprogrammen unter besonderer Berücksichtigung der Bürgschaftsbanken
 - Konsequenzen einer einheitlichen Geldpolitik für die Mitgliedstaaten der EWWU
 - Des Bankers neue Kleider
 - Finanzspekulationen mit Agrarrohstoffen
 - Finanzkrisen
Seminare für LA-Studenten
 - Digitales Zentralbankgeld
 - Schulden - Segen oder Fluch?
 - Resilienz des Finanzsystems
 - Geld und Geldschöpfung: Etablierte und alternative Ansätze und Erklärungen
 - Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik
 - Des Bankers neue Kleider
 - Geld, Kredit und Banken
 - Europäische Währungsunion
- Ungleichverteilung von Vermögen in Deutschland: Stand der Forschung, kritische Analyse und Lösungsansätze
- Finanzbildung und ökonomische Ungleichheit
- Digitaler Euro: Perspektiven für das Bargeld und die finanzielle Souveränität Europas
- Die Auswirkungen von Finanzbildung auf das Wirtschaftswachstum
- Inflation in Europa und dessen Auswirkung auf einkommensschwache Haushalte
- Europäische Bankenregulierung seit der Finanzkrise 2008: Wo stehen wir heute?
- Die Kontroverse um die Wirksamkeit der Geldpolitik seit Beginn des Ukrainekrieges 2022
- Die Rolle der Wirtschaft bei Angeboten der finanziellen Bildung in Schulen
- Finanzsanktionen - Entwicklung, Formen und Wirkungen
- Ethisches Investment: Eine kritische Analyse der Transparenz nachhaltiger und werteorientierter Finanzprodukte
- Vor- und Nachteile einer möglichen Bargeldabschaffung
- Wirtschaftliche Entwicklung und Selektiver Protektionismus
- Die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank im institutionellen Geflecht fiskalpolitischer Maßnahmen im Euroraum
- Kryptowährungen – Gesamtwirtschaftliche Risiken und Folgen für die Regulierung
- Islamisches Finanzwesen - Chancen und Herausforderungen für deutsche Finanzdienstleister
- Sind Kredite aus gesamten Einlagen der Banken oder aus dem Nichts vergeben? Eine Umfrage-Studie mit Bankmanagern
- Klimawandel und Geldpolitik: Eine Analyse der Portfolios der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank
- Eine ökonomische Analyse der Bezahlkarte für Geflüchtete in Deutschland
- Monetäre Fakten neu betrachtet: der Geld-Inflations-Nexus und der Kredit-Krisen-Nexus
- Chancen und Risiken einer europäischen Kapitalmarktunion
- Einfluss der Covid-19 Pandemie auf Unternehmenskredite - die Rolle unterschiedlicher Geschäftsmodelle von Banken
- Auswirkungen von Informationsasymmetrien privater Haushalte auf den Erwartungskanal im geldpolitischen Transmissionsmechanismus
- Monetäre vs. Nicht-monetäre Inflationstheorien: Ein kritischer Vergleich
- Der Einfluss der Covid-19 Pandemie auf die Bereitstellung und Nutzung von Bargeld
- Ein System für alle? Chancen und Risiken digitaler Zahlungssysteme
- Die Einpreisung der externen Umwelt-Folgekosten bei der Lebensmittelproduktion und deren Verteilungswirkungen auf die privaten Haushalte in Deutschland
- Die Lenkungs- und Verteilungswirkungen einer CO2-Steuer auf die privaten Haushalte in Deutschland
- Islamisches Bankwesen in Deutschland: eine Marktpotenzialanalyse
- Konnte die EZB mit ihrer Geldpolitik die Gesamtnachfrage stimulieren und Deflation vermeiden?
