18. Internationale Konferenz zu Finanzdienstleistungen
Doris Neuberger hält das Impulsreferat auf der iff Konferenz in Hamburg am 22./23. Juni 2023 zum Leitmotiv "Finanzieller Verbraucherschutz in unsicheren Zeiten" und diskutiert im Eröffnungspanel über die Rolle der BaFin im Verbraucherschutz.
Hier geht es zum Programm der Konferenz.
Rostocker Student ausgezeichnet: Bundesbank verleiht Wissenschaftspreis an Stefan Wilhelm
Stefan Wilhelm, Absolvent des Masterstudiengangs Volkswirtschaftslehre an der Universität Rostock, hat sich in seiner Masterarbeit „Short-Time Work at the Zero Lower Bound“ mit den Wechselwirkungen von Arbeitsmarkt und Geldpolitik an der Nullzinsgrenze unter Berücksichtigung des arbeitsmarktpolitischen Instruments der Kurzarbeit beschäftigt. Für diese Arbeit erhielt er nun von der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein einen der vier Wissenschaftspreise für hervorragende Dissertationen und Abschlussarbeiten im Jahr 2022. Wir gratulieren ganz herzlich!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Narrative Ökonomik: Europa als „Transferunion“ oder „Risikogemeinschaft“?
Welche ökonomischen Narrative über die EU dominieren die politische Debatte in Deutschland? Doris Neuberger und Edoardo Beretta entlarven das Narrativ einer "Transferunion" als fehlgeleitet und schlagen passendere Alternativen vor: Finanzausgleich, Fiskalunion, Stabilitätsunion oder Risikogemeinschaft (Risikoteilung und Versicherungsnatur im Vordergrund). https://doi.org/10.1515/zfwp-2022-2075, https://twitter.com/ForumNewEconomy/status/1540326599769440258
Ausschreibung von Preisen für Dissertationen und Abschlussarbeiten 2024
Die Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein schreibt jährlich Preise für hervorragende Dissertationen und Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten oder Masterarbeiten) aus, die volks- oder betriebswirtschaftliche Fragen mit Bezug zu den Aufgabenfeldern einer Zentralbank behandeln, beispielsweise aus den Bereichen Europäische Währungsunion, Geldpolitik, monetäre Außenwirtschaft, öffentliche Finanzen, Konjunktur und Wachstum, Banken, Finanzmärkte oder Finanzstabilität.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Der „Krieg“ gegen Bargeld
In „The War on Cash: Institutional Hostility and Covid-19" legen wir dar, dass Bargeld zu Unrecht beschuldigt wurde, illegale Transaktionen zu erleichtern; die Covid-19-Pandemie wurde missbraucht, um Menschen von Banknoten und Münzen abzubringen; Bargeld ist besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wohlfahrtssteigernd. Nach einem Überblick über die "Überzeugungsinstrumente", die vor der aktuellen Pandemie eingesetzt wurden, zeigen wir, dass die Bargeldfeindlichkeit seit der Pandemie weiter zugenommen hat. Schließlich erläutern wir, warum Bargeld weiterhin unverzichtbar ist.
Building Inclusive Financial Systems
Das Papier “Building an Inclusive Financial System” unter Mitarbeit von Doris Neuberger in der Global Inclusive Financial Systems Working Group, Aspen Institute Financial Security Program ist erschienen. Es hebt vier Schlüsselfaktoren für die Neugestaltung der Finanzsysteme hervor, um eine gerechte und langfristige finanzielle Sicherheit für Menschen und kleine Unternehmen zu erreichen.
DAS SYSTEM MLP
DAS SYSTEM MLP: Wie sich der Finanzvermittler MLP über Karrierezentren, Institute und Fachschaften Kontakt zu Studierenden verschafft - und sie in fragwürdige Verkaufsgespräche lockt.
https://finanzwende-recherche.de/wp-content/uploads/2021/05/Das_System_MLP_Mai_2021.pdf
"Coronabonds als Versicherung – aber mit Rückversicherung"
Mehr zu diesem Thema finden Sie hier und unter https://taz.de/Streit-ueber-Coronabonds/!5673559/.